»vivomondo / »Aktuell / »News / »Sport & Gesundheit / BLUT SPENDEN - RETTET LEBEN
BLUT SPENDEN - RETTET LEBEN
Gemeinde Kirchbichl
AUFRUF AN DIE GESAMTE BEVÖLKERUNG
Wir bitten alle Mitbürger/Innen im Alter ab dem 18. Lebensjahr herzlich, sich an unserer geplanten Blutspendeaktion zu beteiligen.
Sie haben alle in der Tagespresse und im ORF gesehen, gehört und gelesen, wie dringend das Rote Kreuz Blutspender benötigt. Wir haben daher in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst des Roten Kreuzes, eine Blutspendeaktion organisiert und bitten Sie nochmals, durch Ihre Beteiligung, einen Beitrag für Ihre leidenden Mitmenschen zu leisten (Unfälle, Operationen, schwere Geburten und Krankheiten).
Z E I T: Donnerstag, 26.01.2017, von 16.00 – 20.00 Uhr
O R T: Neue Mittelschule Kirchbichl, Ulricusstraße 20, 6322 Kirchbichl
1. Wer darf Blut spenden?
Jeder Mensch ab dem 18. Lebensjahr . Das bisherige Alterslimit von 65 Jahren wurde aufgehoben. Zu beachten ist aber, dass Erstspender nicht älter als 60 Jahre sein dürfen und dass die letzte Blutspende nicht länger als zehn Jahre zurückliegen darf. Über die Zulassung zur Blutspende entscheidet immer der Abnahmearzt bei der Blutspendeaktion vor Ort.
2. Was ist zur Blutspende mitzubringen?
Laut Blutsicherheitsgesetz ist bei allen Spendern/Innen ein Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Führerschein..) mitzubringen. Mehrfachspendern/Innen erhalten zusätzlich einen Blutspenderausweis.
3. Welche persönlichen Vorteile bringt eine Blutspende mit sich?
Bei jedem Blutspender/In wird die Blutgruppe und der Rhesusfaktor bestimmt (das bedeutet, dass bei einem Unfall schneller geholfen werden kann). Außerdem werden bei jedem Blutspender/In, als kleine Gesundheitskontrolle, unten angeführte Untersuchungen gemacht.
a. Blutdruckmessung
b. Körpertemperaturmessung
c. Hämoglobinbestimmung
d. 2 Leberfunktionsproben
e. Antikörpersuchtest Über die angeführten Untersuchungen
f. Lues-Serumprobe erhalten Sie eine schriftliche Befundmitteilung.
g. HIV-Test (AIDS)
h. Neopterinbestimmung
i. Cholesterinbestimmung
j. PSA – Prostata Vorsorgeuntersuchung
4. Jedem Spender/Innen werden 400 bis 500 ccm Blut entnommen. Diese Spende ist vollkommen unschädlich und schmerzlos. Sie kann sogar gesundheitsfördernd sein.
5. Wer darf NICHT spenden?
a. Wer einmal an Tuberkulose oder Malaria erkrankt war.
b. Wer innerhalb des letzten Jahres eine große Operation an sich vornehmen lassen musste.
c. Wer einmal an Gelbsucht (Hepatitis B, C od. unklaren Ursprungs) erkrankt war.
d. Wer innerhalb der letzten 4 Wochen eine infektiöse Erkrankung (auch grippaler Infekt,
Fieberblase) durchgemacht hat.
W I C H T I G E R H I N W E I S !!!
Um allen Missverständnissen vorzubeugen, stellen wir fest, dass es im Rahmen einer Blutspende unmöglich ist, mit dem HIV-Virus (AIDS-Erreger) infiziert zu werden, da seit eh und je Einmalnadeln und Einmalbeutel verwendet werden.
Mit Ihrer Spende helfen Sie mit, Menschenleben zu retten:
Gib 1/2 Liter deines Blutes, eine Viertelstunde deiner Zeit und du rettest ein Menschenleben, vielleicht das eigene!
Österreichisches Rotes Kreuz
Lageplan
Du kannst den Lageplan jederzeit einblenden bzw. ausblenden.
ACHTUNG:
Die Anzeige des Lageplans verlangsamt die Ladezeiten auf vivomondo.com.
Wir empfehlen, den Lageplan nur bei einer schnellen Internetverbindung (ADSL oder höher) zu öffnen.