Hauptinhalt Kurztaste 1

Blutspenden: Weniger junge Blutspender, mehr ältere Empfänger

Blutspenden: Weniger junge Blutspender, mehr ältere Empfänger

Ein Unfall oder eine schwere Krankheit - jeder kann plötzlich auf Blutkonserven angewiesen sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Spende sowie die Blutspendetermine 2017 in Wörgl.

Viele Tiroler wissen, wie sich eine Blutspende anfühlt und tun dies auch sehr regelmäßig.
Trotz dieser hohen Zahlen und der enorm großen Spendebereitschaft in Tirol sinkt diese bei jüngeren Menschen. Das könnte in einer alternden Gesellschaft zum Problem werden.

Warum ist Blutspenden so wichtig?
Blutkonserven und Medikamente aus Blutbestandteilen retten nach schweren Unfällen und bei größeren Operationen Leben. Sie werden auch zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie zum Beispiel bei bösartigen Tumoren, immer wieder dringend benötigt.

Wie viele Menschen spenden Blut?
In Österreich spenden im Schnitt etwa drei Prozent der Bevölkerung regelmäßig Blut.

Wer darf Blutspenden?
In Österreich kann jeder zwischen 18 und 70 Jahren Blut spenden. Frauen dürfen fünf Mal, Männer sechs Mal im Jahr zur Spende. Dabei kommt nur infrage, wer sich gesund fühlt und mindestens 50 Kilogramm wiegt. Aber auch abgesehen davon gibt es viele Ausschlusskriterien. Vor allem Reisetätigkeit in Länder wo bestimmte Krankheitserreger (z.B. Westnilvirus) zirkulieren führen nach den gesetzlichen Vorschriften zu einem Ausschluss für eine bestimmte Zeit.

Kommt es durch die alternde Gesellschaft zu Engpässen?
Schon jetzt spenden immer weniger junge Menschen Blut. Gleichzeitig gibt es immer mehr ältere Empfänger welche auf Blutspenden angewiesen sind. Diese Entwicklung werde sich in den kommenden Jahren laut mehreren Prognosen zufolge fortsetzen.

Welche Risiken bringt das Blutspenden mit sich?
Wer Blut spenden möchte, muss über Risiken aufgeklärt werden. Die meisten vertragen die Spende gut, in der Regel ersetzt der Körper die fehlende Flüssigkeit innerhalb weniger Tage. Bei manchen führt das Blutabnehmen jedoch vorübergehend zu Kreislaufschwierigkeiten. Wer etwa zwei bis drei Stunden vor der Spende ausreichend isst und trinkt, kann sich schützen.

Wo kann man Blut spenden?
Die Blutspendedienste des Österreichischen Roten Kreuzes decken fast 100 Prozent des Blutbedarfs in Österreich ab.

Blutspendetermine 2017 in Wörgl:
Mittwoch 01. Februar 2017, in der Neuen Mittelschule 2 von 12:00 – 20:00 Uhr
Montag 31. Juli 2017, im Tagungshaus von 12:00 – 20:00 Uhr

Aktuelle Termine laufend unter www.blut.at oder auf
der Facebookseite: www.facebook.com/BlutspendeTirol

Foto: Rotes Kreuz, Vanessa Weingartner

Veröffentlicht: 14.11.2016