Mein Österreich

(wma) "Mein Österreich", eine Wanderausstellung die einen Monat lang im Tagungshaus in Wörgl zu sehen ist, wurde mit einer Vernissage und einer hochrangingen Diskussionasplattform eröffnet.
Die Wanderausstellung "Mein Österreich" behandelt das Thema Migrantinnen / Migranten und ihre zweite Heimat. Die Ausstellung stellt Menschen unterschiedlichster Herkunft in den Mittelpunkt und spürt ihren individuellen Geschichten als Teil österreichischer Geschichte und Gegenwart nach. Nicht nur ein Thema das in Wörgl von enorm hoher Wichtigkeit ist, nein, dieses Thema betrifft die Bevölkerung ganz Österreichs.
Magistra Maria Sojer-Stani und Dr. Josef Mautner von der Plattform für Menscherechte gaben nach der Eröffnung durch eine Serbische Kinder- u. Jugendtanzgruppe einen Einblick in die Geschichte der 2o Collagen mit Fotos der sozialfotografischen Portäts von Markus Zeiler.

Nach einer weiteren Auflockerung durch serbische Volkstänze vorgetragen von Mitgliedern des Vereines "Jedinstvo" wurde durch den Moderator Ovagem Agaidyan (Verein Multikulturell) die Podiumsdiskussion eröffnet. Mit dabei bei dieser äußerst interessanten Diskussion waren Bgm. LA Arno Abler, Trinh Tran (eine Ärztin mit vietnamesischen Wurzeln), Kayahan Kaya (GF v. Integrationszentrum Wörgl), Dr. Irene Neurauter (Juristin deutscher Herkunft), Brigitte Schild-Meunier (Französischdozentin- u. Lehrerin) sowie Dr. Josef Mautner (Plattform f. Menschenrechte).
Dabei ging es um Fragen des Lebens in Österreich aber auch um die enormen Probleme und Schwierigkeiten die bereitet wurden ehe sie "Österreicher" werden durften. Interessant dabei die Feststellung das die Sprache wohl ein wichtige Faktor sei aber die wirklichen Schwierigkeiten und Probleme allein mit der Sprache nicht gelöst werden können.
Foto und Text W.Maier